The Yacoubian Building
Egypt, 2005, 165 minDirector: Marawan Hamed
Cast: Adel Imam, Yousra, Nour El Sherif, Hind Sabry, Isaad Younis
Section: Panorama
Biography
Marawan Hamed was born on 4.4.1977, he attended film school until 1999, subsequently working as an assistant director on a large number of feature films by Egyptian directors such as Sherif Arafa and Samir Seif. He has also made more than 60 commercials for international firms. He took part in the first Berlinale Talent Campus in 2003. OMARET YACOUBIAN is his first feature film.
Synopsis/english
The Yacoubian Building in Cairo is still an eye-catching construction. Built in 1934 and named after the leader of the Armenian community, it was long regarded as the last word in comfort and elegance. Loosely based on a highly popular novel by Egyptian writer Alaa Al Aswani, this film portrays episodes in the lives of the people who live here.
One of the building’s inhabitants is the aristocratic Zaki El Dessouki. A playboy for whom women are still his great weakness, the elderly man now holds his trysts in cheap bars. One of his assignations is his neighbour, Bothayna, a young girl from a poor background. Obliged to mess around with the owner of the shop where she works in order to feed her family, she even has to sacrifice the love of her life, Taha El Shazly, the son of the doorman at the Yacoubian Building, who ends their relationship on the spot. When his dream of attending the police academy is thwarted for financial reasons he decides instead to join a religious group. Among the building’s other inhabitants are Fanous and Malak who live in a corrugated iron hut on the roof, and Soad, who is kept by a rich patron. One other tenant is a journalist named Hatem, who is the son of a well-known lawyer. He falls in love with a soldier and makes use of his financial straits to seduce him.
These artistically interwoven stories of a number of individuals also provide a vibrant but socially critical picture of contemporary Egyptian history.
Synopsis/deutsch
Das Yacoubian Building in Kairo ist noch immer ein auffälliges Gebäude. 1934 erbaut und nach dem Oberhaupt der armenischen Gemeinde benannt, galt es lange Zeit als vorbildlich in Hinsicht auf Komfort und Eleganz. Der Film, der auf einem überaus populären Roman des ägyptischen Autors Alaa Al Aswani basiert, schildert Episoden aus dem Leben seiner Bewohner.
Zu ihnen gehört Zaki El Dessouki, der späte Nachfahre einer aristokratischen Familie. Als junger Mann war er ein umtriebiger Playboy, und Frauen sind noch immer seine große Schwäche. Nur, dass sich der einsame alte Mann inzwischen mit ihnen in billigen Kneipen trifft. Eine von ihnen ist seine Nachbarin Bothayna, ein junges Mädchen aus armen Verhältnissen. Um die Familie ernähren zu können, ist sie gezwungen, sich mit dem Ladenbesitzer einzulassen, bei dem sie arbeitet; sogar die große Liebe ihres Lebens opfert sie. Taha El Shazly, der Sohn des Pförtners im Yacoubian Building, trennt sich daraufhin von ihr. Als aus finanziellen Gründen auch sein Traum zerplatzt, die Polizei-Akademie zu besuchen, schließt er sich einer religiösen Gruppe an. Zu den weiteren Bewohnern gehören Fanous und Malak, die in Blechhütten auf dem Dach des Yacoubian Buildings hausen, sowie die von einem reichen Gönner ausgehaltene Soad. Ferner lebt hier der Journalist Hatem, der Sohn eines bekannten Juristen. Als er sich in einen Soldaten verliebt, macht er sich dessen Geldnot zunutze, um ihn zu verführen.
Kunstvoll miteinander verknüpft, stellen die Episoden individuelle Schicksale vor. Doch zugleich entsteht in der Gesamtschau ein lebendiges, sozialkritisches Bild der ägyptischen Zeitgeschichte.